Warum Achtsamkeit in Bildungseinrichtungen?
Heranwachsende finden sich heute einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Schnelllebige Informationen und Ablenkungen sind jederzeit per Klick verfügbar. Chat- und Spiele-Apps versuchen, mit ausgeklügelten Mechanismen Aufmerksamkeit zu triggern. Auch der Schulalltag ist durchgetaktet und randvoll an äußeren Impulsen (Lautstärke, Aufgaben, Lehrstoff) und innerem Druck (Leistungsdruck, Selbstbewertung, Vergleich mit anderen). Zusätzlich belasten aktuelle Krisen. All das erzeugt auch bei Kindern Ängste und Stress, die sich nicht selten körperlich zeigen, zum Beispiel als Bauch- und Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.
Achtsamkeit kann helfen, Resilienz, also die eigene Widerstandskraft, von jungen Menschen in Stresssituationen zu stärken, Gefühle und Körpersignale besser wahrzunehmen und sich in einer Flut an Reizen zu fokussieren. Achtsamkeit wird damit in unserer jetzigen Zeit zu einer wichtigen Kulturkompetenz.
Das AKiJu-Curriculum
Das AKiJu Curriculum dient der Vermittlung von Achtsamkeitspraxis an pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen von der Kita bis zur Berufsschule. Entwickelt wurde es von erfahrenden Achtsamkeitslehrenden und Pädagogen, darunter z.B. Vera Kaltwasser.
In dem 16-stündigen Achtsamkeitstraining erlernen die Teilnehmer:innen Maßnahmen zur Selbstfürsorge und Stressreduktion für sich selbst und werden darüber hinaus geschult, niederschwellige Achtsamkeitsübungen für Kinder und Jugendliche anzuleiten, die sie dann nachhaltig in ihre pädagogische Arbeit integrieren können. Je nach lokaler Situation finden die Kurse in Präsenz oder online statt.